5 Wege mehr Tiefe in Zeichnungen zu erzeugen
5 Wege mehr Tiefe in Zeichnungen zu erzeugen
Wenn du deinen Zeichnungen mehr Leben einhauchen möchtest, dann ist mehr Tiefe genau das richtige Mittel dafür. Mit der richtigen Tiefenwirkung erweckst du deine Zeichnung zum Leben, denn Tiefe in einer Zeichnung bedeutet, dass wir einen dreidimensionalen Raum auf unserem zweidimensionalen Papier erschaffen. Dabei hilft uns nicht nur die Perspektive, sondern auch clevere Tricks mit Größen, Schatten und Details.

In diesem Artikel zeige ich dir 5 bewährte Techniken, mit denen du ganz einfach mehr Tiefe in deine Zeichnungen bringen kannst. Diese Methoden sind für Anfänger:innen super geeignet und lassen sich auch wunderbar miteinander kombinieren. Lass uns also gemeinsam deinen Zeichnungen noch mehr Tiefe einhauchen.
Video: Tiefe in Zeichnungen
Wichtig: Zur richtigen Darstellung des Videos solltest du die Cookies akzeptieren.
Mit diesem Zeichenkurs lernst du garantiert Zeichnen!
Video-Kurs und eBook mit denen du noch schneller Zeichnen lernst. Dieser Kurs lässt dich sofort durchstarten!
1. Tiefe durch Perspektive
Das Zeichnen in Perspektive ist der Grundbaustein für jede räumliche Zeichnung. Perspektiven helfen dir dabei, deine flache Zeichnung in einen dreidimensionalen Raum zu verwandeln. Lass uns gemeinsam die wichtigsten Punkte durchgehen.
Ein-Punkt-Perspektive - Der Einstieg in die räumliche Darstellung
Die Ein-Punkt-Perspektive ist wie ein freundlicher Wegbegleiter für Anfänger. Diese perspektivischen Zeichnungen sind recht einfach aufzubauen:
- Stelle dir einen Horizont vor – das ist deine Augenhöhe
- Wähle einen Fluchtpunkt auf dem Horizont
- Von hier aus ziehst du deine Fluchtlinien und bauest damit deine Tiefe in der Zeichnung auf
Damit ist die Ein-Punkt-Perspektive ein toller Wegbegleiter für Anfänger.

Zwei-Punkt-Perspektive - Noch mehr Realismus
Wenn du dich mit den Perspektiven etwas vertraut gemacht hast, dann probiere auch die Zwei-Punkt-Perspektive aus. Hier verwendest du zwei Fluchtpunkte auf dem Horizont. Das gibt deinen Zeichnungen noch mehr Tiefe und Dynamik.
Hier noch einige Tipps für deine Übungen:
- Starte mit einfachen Kisten und versuche dann auch andere Objekte zu zeichnen
- Verwende Fotos mit einer verschiedenen Perspektiven als Vorlage und zeichne diese nach
- Mach bei einer Übung mit: Haus in Zwei-Punkt-Perspektive zeichnen

Mit dem Perspektiven Kurs noch realistischer zeichnen lernen!
Video-Kurs und eBook mit denen du endlich lernst deine Zeichnungen in 1-, 2, 3- oder gar 4-Punkt-Perspektive zu erstellen.
2. Tiefe durch unterschiedliche Größe
Du hast es ja bereits bei den Perspektiven gesehen, dass weiter hinten im Blickfeld liegende Objekte für uns kleine wirken. Wenn du also deinen Zeichnungen mehr Tiefe verleihen möchtest, ist die Größe der einzelnen Objekte eine tolle Hilfe. Und so gehst du dabei vor:
- Objekte im Vordergrund zeichnest du größer und detaillierter
- Je weiter etwas in den Hintergrund rückt, desto kleiner wird es
Ein schönes Beispiel ist eine Allee mit Bäumen. Hier ist der erste Baum groß und füllt fast das ganze Blatt aus. Die Bäume dahinter werden Schritt für Schritt kleiner, bis der letzte nur noch ein kleiner Punkt ist. Mit etwas Übung wirst du schnell ein Gefühl dafür bekommen, wie du durch Größenverhältnisse mehr Leben in deine Zeichnungen bringst.
3. Tiefe durch Überlappung
Die Überlappung ist eine der einfachsten und wirkungsvollsten Techniken, um Tiefe in deine Zeichnungen zu bringen. Wenn ein Objekt ein anderes teilweise verdeckt, zeigt das sofort dass sich ein Objekt räumlich weiter hinten befindet. Und so funktioniert es:
Platziere Objekte so, dass sie sich teilweise überschneiden
Das verdeckende Objekt ist dabei immer vorne
Je mehr Überlappungen, desto mehr Tiefenwirkung entsteht

Stell dir einen Wald vor, in dem die Bäume im Vordergrund teilweise die dahinter verdecken. Oder denk an einen Blumenstrauß, bei dem einige Blüten hinter anderen hervorschauen. Diese natürliche Anordnung kannst du super in deinen Zeichnungen nutzen. Mit ein bisschen Übung wird die Überlappungstechnik zu deinem treuen Begleiter beim Zeichnen. Sie ist super einfach anzuwenden und bringt sofort mehr Leben in deine Zeichnungen.
4. Tiefe durch die Detaillierung
Die Detallierung ist ein wunderbares Mittel, um Tiefe in deinen Zeichnungen darzustellen. Wie in der Natur nehmen wir nahe Objekte schärfer und detaillierter wahr als die weiter von uns entfernte dinge. Da passiert auch oft durch die Fokusierung unserer Augen auf die nahe liegende Objekte. Diesen Effekt können wir uns beim Zeichnen zunutze machen.
So kannst du dabei vorgehen:

Vordergrund: Hier arbeitest du besonders fein und präzise – zum Beispiel einzelne Grashalme oder Strukturen in Baumrinde
Mitte: Reduziere die Details etwas – Gruppen von Objekten darstellen, statt einzelne zu detaillieren
Hintergrund: Arbeite mit weichen Übergängen und vereinfachten Formen
Ein häufiger Fehler ist es, überall gleich viele Details einzubauen. Das macht das Bild flach und unruhig. Konzentriere dich stattdessen auf einen spannenden Bereich, den du besonders detailliert ausarbeitest. Der Rest darf ruhig etwas weicher und unschärfer sein.
5. Tiefe durch Schattierung und Kontraste
Schatten und Kontraste sind wie die Magie in deiner Zeichnung, denn damit kannst du alles lebendig werden lassen. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit dieser tollen Möglichkeit für mehr Tiefe in deiner Zeichnung sorgen kannst.
Kontraste oder dunkle Bereiche lassen sich besonders gut mit entsprechenden Schraffuren erstellen. Diese kannst du anwenden, um Kontraste zwischen den vorne und hinten liegenden Objekten zu bringen.

Mit hellen und dunklen Bereichen können Tiefen besonders gut in Tunneln oder dunklen Räumen erzeugt werden. Auch bei Landschaftsbildern können weiter hinten liegende Objekte heller gezeichnet werden, um die Entfernung zu verdeutlichen. Spiele einfach mit diesen Effekten etwas rum und du wirst sehen, wie einfach es ist, damit einen Tiefeneffekt zu erzeugen.
Fazit und Empfehlung
Mit diesen fünf Techniken kannst du deinen Zeichnungen eine tolle räumliche Wirkung verleihen. Jede Methode wird damit zu einem Werkzeug in deinem kreativen Werkzeugkasten. Das Schöne dabei ist, dass du nicht alle Techniken gleichzeitig einsetzen musst. Fang am besten mit einer an, zum Beispiel der Perspektive und den Größenverhältnissen. Wenn du dich damit sicher fühlst, probiere nach und nach die anderen Methoden aus. Die Kombination aus verschiedenen Techniken macht deine Zeichnungen dann besonders lebendig und verleiht ihr den passenden Grad an Tiefe. Also, los geht’s! Lass deiner Kreativität freien Lauf! Mit etwas Übung wirst du schnell merken, wie deine Zeichnungen immer plastischer und räumlicher werden.
Mit diesem Zeichenkurs lernst du garantiert Zeichnen!
Video-Kurs und eBook mit denen du noch schneller Zeichnen lernst. Dieser Kurs lässt dich sofort durchstarten!